Bei der Wasserdampfdestillation kann das kondensierte Wasser eine gewisse Menge an ätherischen Ölen mit hydrophilem (wasserfreundlichem) Charakter aufnehmen. Ist der Sättigungsgrad erreicht, setzen sich die überschüssigen ätherischen Öle an der Oberfläche ab, wo man sie abschöpfen kann. Das zurückbleibende Wasser bezeichnet man als Hydrolat/ Blütenwasser.
Der Großteil der Hydrolate sind Nebenprodukte bei der Wasserdampfestillation zur Gewinnung ätherischer Öle.
Wertvolle Hydrolate wie z.B. das Rosen-Hydrolat, werden ganz gezielt hergestellt.
Die Heilwirkung von Hydrolaten wird leider oft unterschätzt.
Hydrolate haben eine geringe Haltbarkeit. Bei richtiger Lagerung kann man sie 6 Monate (ungeöffnet) lagern. Sind sie einmal geöffnet, halten sie max. 6 Wochen im Kühlschrank.
Um nur einige Hydrolate zu nennen; Rosen-Hydrolat, Lavendel-Hydrolat, Melissen-Hydrolat, Pfefferminz-Hydrolat...
Quelle: Buch: Praxis Aromatherapie, Monika Werner und Ruth von Braunschweig, und Ausbildungsunterlagen von aromainfo.at